Forschung
Das Forschungszentrum arbeitet themen- und disziplinenübergreifend und untersucht die Beziehungen zwischen den Forschungsgebieten.
Umfassende Informationen zum Forschungsbereich Information erhalten Sie auf der Website des Forschungszentrums Jülich
» mehr erfahren
Die zunehmende Digitalisierung erfordert und ermöglicht Innovationen im Bereich Höchstleistungsrechnen, wissenschaftliche Simulation und Big Data sowie zukünftige Technologien wie Quantencomputing und neuromorphes Computing. Auch die Codierung von Informationen in molekularbiologischen Strukturen wie Proteinen oder die neuronale Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn wird von Jülicher Wissenschaftlern untersucht. Die komplexen Vorgänge im Gehirn zu verstehen, ist die Voraussetzung, um Hirnerkrankungen besser diagnostizieren und therapieren zu können.
Umfassende Informationen zum Forschungsbereich Energie erhalten Sie auf der Website des Forschungszentrums Jülich
» mehr erfahren
Das Ziel der Energiewende ist eine sichere, bezahlbare und umweltschonende Energieversorgung. Im Zentrum der Forschung stehen die erneuerbaren Energien, verbunden mit Fragen der Wandlung und Speicherung sowie der Wechselwirkungen des Energiesystems mit Atmosphäre und Klima. Dafür ist eine systemische Verknüpfung der Wertschöpfungsketten notwendig, zum Beispiel von der Stromerzeugung mittels Photovoltaik über die Speicherung bis hin zur Rückverstromung.
Als strategisches Zukunftsthema wird der Strukturwandel von einer erdöl- zu einer biobasierten Wirtschaft an Bedeutung gewinnen. Daher wird die nachhaltige Bioökonomie ausgebaut, also die Erforschung neuer Wertschöpfungsketten auf der Basis von pflanzlichen Rohstoffen.
» mehr erfahren
» www.biosc.de