Daten und Fakten
Navigation per Tastatur
Hilfe
Inhalt
  • Startseite
  • Auf einen Blick
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Publikationen
  • Institute und Institutsbereiche
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Menschen
  • juelich_horizons: Den Nachwuchs fördern
  • Personal
  • Rufe und Berufungen
  • Netzwerk
  • Kooperationen
  • JARA - 10 Jahre Kooperationen
  • Patente und Lizenzen
  • Außenstellen
  • Erlöse
  • Organe und Gremien
  • Kontakt
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Menschen

    juelich_horizons:
    Den Nachwuchs fördern

    Die Förderung junger Talente hat im Forschungszentrum einen besonderen Stellenwert. Vom Schülerlabor über zukunfts­trächtige Ausbildungsgänge bis zur Karriereförderung für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler werden diese Aktivitäten unter dem Dach juelich_horizons koordiniert.

    Juelich_impulse

    Mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten 2017 die Angebote des Jülicher Schülerlabor JuLab – darunter Experimentiertage zu 14 verschiedenen Themen. Das Forschungszentrum Jülich ist die neue Koordinierungsstelle für das „Haus der kleinen Forscher“, eine gemeinnützige Stiftung im Kreis Düren. Sie engagiert sich für frühe Bildung in den MINT-Fächern und für nachhaltige Entwicklung. Geleitet wird die Koordinierungsstelle vom Büro für Chancengleichheit; das JuLab übernimmt die didaktische Leitung der Fortbildungen.

    juelich_tracks

    105 junge Männer und Frauen beendeten in 18 Berufen erfolgreich ihre Ausbildung. 18 von ihnen erhielten die Note „sehr gut“, 54 ein „gut“. 24 Azubis konnten ihre Ausbildung wegen herausragender Leistungen um ein halbes Jahr verkürzen. 2017 betreute das Forschungszentrum insgesamt 477 Praktikantinnen und Praktikanten.

     

     

    Ausbildungsplätze

    Neueinstellungen 2017

    Beruf davon mit Studium
    Laborantenberufe 27 6
    Elektroberufe 7 -
    Metallbearbeitende Berufe 12 2
    Kaufmännische Berufe 12 3
    Math.-techn. Softwareentwickler/in 28 28
    Sonstige 11 -
    Summe 97 39

    juelich_chances

    Studierende und Doktoranden erhalten in Jülich schon früh hervorragende Möglichkeiten, an interessanten Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Insgesamt 1.048 Doktorandinnen und Doktoranden wurden 2017 im Forschungszentrum betreut. Drei Nachwuchswissenschaftler konnten sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Für ihre herausragenden Dissertationen erhielten sie den mit jeweils 5.000 Euro dotierten Jülicher Exzellenzpreis.

    Für hervorragende Dissertationen ausgezeichnet: Dr. Christoph Bäumer, Dr. Félix Urbain und Dr. Catalin Voiniciuc (v. l.)
    Drei Jülicher Nach­wuchs­wissen­schaftler­innen und Wissen­schaftler erhielten renommierte Starting Grants der EU: Jun.-Prof. Dörte Rother, Jun.-Prof. Julia Frunzke und Dr. Christian Wagner (v. o.).

    juelich_heads

    Eine umfassende Beratung für promovierte Nachwuchskräfte leistet seit Beginn 2018 das Jülicher Career Center. Die Helmholtz- Gemeinschaft wählte im Sommer 2017 das Forschungszentrum Jülich als eines von drei Zentren aus, das sie mit 150.000 Euro jährlich beim Aufbau eines „Helmholtz Career Development Center for Researchers“ unterstützt.

     

     

    Nachwuchsgruppen in Jülich

    Helmholtz-Nachwuchsgruppen, Jülicher Nachwuchsgruppen sowie aus Drittmitteln geförderte Nachwuchsgruppen, 2013–2017

    FOTOS: Forschungszentrum Jülich

    Drucken
    facebook
    twitter
    mail