Daten und Fakten
Navigation per Tastatur
Hilfe
Inhalt
  • Startseite
  • Auf einen Blick
  • Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Publikationen
  • Institute und Institutsbereiche
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Menschen
  • juelich_horizons: Den Nachwuchs fördern
  • Personal
  • Rufe und Berufungen
  • Netzwerk
  • Kooperationen
  • JARA - 10 Jahre Kooperationen
  • Patente und Lizenzen
  • Außenstellen
  • Erlöse
  • Organe und Gremien
  • Kontakt
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netzwerk

    Kooperationen

    National geförderte Projekte
    Horizon 2020

    1

    Energie

    Power-to-X
    Kohlendioxid wird zum Rohstoff (Kopernikus-Projekt)
    Volumen: 1,5 Mio. Euro 
    Förderer: Helmholtz-Gemeinschaft

    2

    Energie

    MOSES
    Mobiles System für Extremereignisse (Starkregen, Hitzewellen etc.)
    Volumen: 3,8 Mio. Euro
    Förderer: Helmholtz-Gemeinschaft

    3

    Energie

    NanoBat
    Nanostrukturierte Batteriematerialien für Lithium-Ionen-Batterien
    Gesamtvolumen: 3 Mio. Euro
    Förderer: BMWi

    4

    Information

    Helmholtz Analytics Framework
    Prozesse und Werkzeuge für Big Data
    Gesamtvolumen: 3 Mio. Euro
    Förderer: Helmholtz-Gemeinschaft

    5

    Information

    Computational Connectomics
    Simulation von neuronalem Netzwerkmodell der Sehrinde
    Gesamtvolumen: 600.000 Euro
    Förderer: DFG

    6

    Information

    Dual2PET
    Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen chronische Schmerzen
    Gesamtvolumen: 2 Mio. Euro
    Förderer: EU

    7

    Bioökonomie

    FocusLabs
    5 Labs bündeln Kompetenzen für nachhaltige Bioökonomie in NRW
    Geamtvolumen: 11 Mio. Euro
    Förderer: MKW NRW

    8

    Bioökonomie

    AlgNutrient-UrBioSol
    Biomasse aus Mikroalgen
    Volumen: 1,2 Mio. Euro
    Förderer: BMBF

    Gesamtvolumen: Vertragsvolumen über mehrere Jahre

    Das Forschungszentrum Jülich und das europäische IT-Unternehmen Atos haben 2017 die Installation des ersten Moduls eines neuen Superrechners vereinbart. Dritter Partner ist das Münchner Software-Unternehmen ParTec. Der Supercomputer wird im Co-Design-Ansatz gemeinsam von den Industrie-Partnern und dem Forschungszentrum entwickelt. Das neue System folgt auf JUQUEEN, einst schnellster Rechner Europas, und war bei Inbetriebnahme im Juni 2018 die Nr. 1 in Deutschland. Es soll im Rahmen des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) betrieben werden, dem die drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren des Forschungszentrums Jülich (JSC), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) und der Universität Stuttgart (HLRS) angehören.

    Supercomputer JUWELS in der Rechnerhalle des JSC
    Anzahl der als Auftragsforschung durchgeführten Projekte

    2017

    FOTOS: Forschungszentrum Jülich

    Drucken
    facebook
    twitter
    mail