Netzwerk
1 | EnergiePower-to-X |
2 | EnergieMOSES |
3 | EnergieNanoBat |
4 | InformationHelmholtz Analytics Framework |
5 | InformationComputational Connectomics |
6 | InformationDual2PET |
7 | BioökonomieFocusLabs |
8 | BioökonomieAlgNutrient-UrBioSol |
Das Forschungszentrum Jülich und das europäische IT-Unternehmen Atos haben 2017 die Installation des ersten Moduls eines neuen Superrechners vereinbart. Dritter Partner ist das Münchner Software-Unternehmen ParTec. Der Supercomputer wird im Co-Design-Ansatz gemeinsam von den Industrie-Partnern und dem Forschungszentrum entwickelt. Das neue System folgt auf JUQUEEN, einst schnellster Rechner Europas, und war bei Inbetriebnahme im Juni 2018 die Nr. 1 in Deutschland. Es soll im Rahmen des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) betrieben werden, dem die drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren des Forschungszentrums Jülich (JSC), der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ) und der Universität Stuttgart (HLRS) angehören.
2017