Daten und Fakten
Navigation per Tastatur
Hilfe
Inhalt
  • Startseite
  • Wandel gestalten
  • Forschung in Jülich auf einen Blick
  • Schwerpunkt Information: Überblick
  • Schwerpunkt Energie: Überblick
  • Zukunftsfeld Bioökonomie: Überblick
  • Mit Forschung den Wandel gestalten
  • Institute und Institutsbereiche
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Transfer in Jülich auf einen Blick
  • juelich_horizons: den Nachwuchs fördern
  • Personal
  • Rufe und Berufungen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Publikationen
  • Publikationen mit internationalen Partnern
  • Kooperationen
  • Patente und Lizenzen
  • JARA
  • Projektträger Jülich
  • Außenstellen
  • Organe und Gremien
  • Finanzen
  • Kontakt
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anhang

    Außen­stellen

    Das Forschungszentrum Jülich betreibt Außenstellen im In- und Ausland mit einzigartigen Großgeräten. Dazu gehören auch gemeinsame Institute mit Hochschulen und die Standorte der Projektträger.

    1

    Münster
    Helmholtz-Institut Münster (HI MS): Ionenleiter für Energiespeicher in Kooperation mit der RWTH Aachen und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU Münster)

    2

    Düsseldorf
    Geschäftsbereich Drittmittelmanagement betreibt Geschäftsstelle desBiotechnologie-Clusters BIO.NRW

    3

    Aachen
    Peter Grünberg Institut (PGI-2, -11, -13, -14), Institute for Advanced Simulation (IAS-9) an der RWTH Aachen

    4

    Köln
    Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-2) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    5

    Köln
    Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-5) an der Universitätsklinik Köln

    6

    Bonn
    Projektträger Jülich

    7

    Bonn
    Projektträger Jülich am Landwirtschaftlichen Versuchscampus der Universität Bonn

    8

    Duisburg
    Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-5) am NanoEnergie­TechnikZentrum (NETZ) der Universität Duisburg-Essen

    9

    Freiburg
    Institut für Neurowissenschaften und Medizin betreibt Koordinierungsstelle des Bernstein Netzwerks an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Aufklärung neuronaler Prozesse

    10

    Garching
    Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) betreibt am Forschungsreaktor in Garching gemeinsam mit der TU München und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht das Heinz Maier-Leibnitz Zentrum

    11

    Erlangen/Nürnberg
    Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) in Kooperation mit der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)

    12

    Berlin
    Projektträger Jülich

    13

    Rostock
    Projektträger Jülich

    14

    Hamburg
    Institut für Biologische Informationsprozesse Centre of Structural Systems Biology (CSSB) mit der Röntgenquelle „European XFEL“ zur Entschlüsselung von molekularen Mechanismen, betrieben mit neun Partnerinstitutionen

    15

    Oak Ridge (USA)
    Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) betreibt Messinstrument an der Spallations-Neutronenquelle SNS am Oak Ridge National Laboratory (ORNL)

    16

    Grenoble (Frankreich)
    Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) betreibt Instrument am Höchstflussreaktor des Instituts Laue-Langevin (ILL), gemeinsam Gesellschafter mit dem Commissariat à l’Energie Atomique (CEA, Frankreich), dem Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS, Frankreich) und dem Science and Technology Facilities Council (STFC, UK)

    17

    Bangkok (Thailand)
    Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-2) mit der National Science and Technology Development Agency (NSTDA) zur nachhaltigen Bioökonomie

    Illustrationen: SeitenPlan

    Drucken
    facebook
    twitter
    mail