Daten und Fakten
Navigation per Tastatur
Hilfe
Inhalt
  • Startseite
  • Wandel gestalten
  • Forschung in Jülich auf einen Blick
  • Schwerpunkt Information: Überblick
  • Schwerpunkt Energie: Überblick
  • Zukunftsfeld Bioökonomie: Überblick
  • Mit Forschung den Wandel gestalten
  • Institute und Institutsbereiche
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Transfer in Jülich auf einen Blick
  • juelich_horizons: den Nachwuchs fördern
  • Personal
  • Rufe und Berufungen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Publikationen
  • Publikationen mit internationalen Partnern
  • Kooperationen
  • Patente und Lizenzen
  • JARA
  • Projektträger Jülich
  • Außenstellen
  • Organe und Gremien
  • Finanzen
  • Kontakt
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Forschung

    Institute und Instituts­bereiche

    1

    Ernst Ruska-Centrum für Mikro­skopie und Spektro­skopie mit Elektronen
    • Physik Nanoskaliger Systeme
    • Material­wissenschaft und Werkstoff­technik
    • Strukturbiologie

     

    2

    Institute for Advanced Simulation
    • Jülich Super­computing Centre
    • Quanten-Theorie der Materialien
    • Theoretische Physik der Lebenden Materie
    • Theoretische Nano­elektronik
    • Theorie der starken Wechsel­wirkung
    • Computational Biomedicine
    • Theoretical Neuroscience
    • Zivile Sicherheits­forschung
    • Daten­analytik und Maschinen­lernen
    • Materials Data Science and Informatics

     

    3

    Institut für Bio- und Geo­wissenschaften
    • Bio­technologie
    • Pflanzen­wissenschaften
    • Agrosphäre
    • Bio­informatik
    • Computer­gestützte Meta­genomik

     

    4

    Institut für Biologische Informations­prozesse
    • Molekular- und Zell­physiologie
    • Mechanobiology
    • Bio­elektronik
    • Bio­makromolekulare Systeme und Prozesse
    • Theoretische Physik der Lebenden Materie
    • Zelluläre Struktur­biologie
    • Struktur­biochemie
    • Neutronen­streuung und biologische Materie
    • Technische und Administrative Infra­struktur

     

    5

    Institut für Energie- und Klima­forschung
    • Werkstoff­synthese und Herstellungs­verfahren
    • Werkstoff­struktur und -eigenschaften
    • Techno-ökonomische System­analyse
    • Plasmaphysik
    • Photovoltaik
    • Nukleare Entsorgung
    • Stratosphäre
    • Troposphäre
    • Grund­lagen der Elektrochemie
    • Energie­systemtechnik
    • System­forschung und Techno­logische Entwicklung
    • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuer­bare Energien
    • Helmholtz-Institut Münster
    • Theorie und computer­gestützte Modellierung von Materialien in der Energie­technik
    • Elektrochemische Verfahrens­technik

     

    6

    Institut für Kernphysik
    • Experimentelle Hadronen­struktur
    • Experimentelle Hadronen­dynamik
    • Theorie der starken Wechsel­wirkung
    • Kern­physikalische Groß­geräte

     

    7

    Institut für Nachhaltige Wasser­stoffwirt
    • Chemische Energie­speicherung Fokus Grenz­flächen­forschung
    • Chemische Energie­speicherung Fokus Funktions­materialien
    • Chemie Energie­speicherung Fokus Reaktor­technologie
    • Prozess und Anlagen­technik für chemische Wasser­stoff­speicherung

     

    8

    Institut für Neuro­wissenschaften und Medizin
    • Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns
    • Molekulare Organisation des Gehirns
    • Kognitive Neuro­wissenschaften
    • Physik der Medizinischen Bildgebung
    • Nuklearchemie
    • Computational and Systems Neuro­science
    • Gehirn und Verhalten
    • Computational Bio­medicine
    • JARA-Institut Brain structure-function relationships
    • JARA-Institut Molecular neuro­science and neuro­imaging

     

    9

    Jülich Centre for Neutron Science
    • Neutronen­streuung und biologische Materie
    • Quanten­materialien und kollektive Phänomene
    • Neutronen­analytik für die Energie­forschung
    • Neutronen­methoden
    • Technische und administrative Infra­struktur

     

    10

    Peter Grünberg Institut
    • Quanten-Theorie der Materialien
    • Theoretische Nano­elektronik
    • Quantum Nanoscience
    • Quanten­materialien und kollektive Phänomene
    • Mikros­truktur­forschung
    • Elektronische Eigen­schaften
    • Elektronische Materialien
    • Quantum Control
    • Halbleiter-Nano­elektronik
    • JARA-Institut Energy-efficient information technology
    • JARA-Institut Quanten Information
    • Quantum Computing Analytics
    • Functional Quantum Systems
    • Neuromorphic Compute Nodes
    • Neuromorphic Software Ecosystems
    • Topologische Materialien und Supra­leitung
    • Technische und administrative Infra­struktur

     

    11

    Zentral­institut für Engineering, Elektronik und Analytik
    • Engineering und Technologie
    • Systeme der Elektronik
    • Analytik

    Stand Juli 2022

    Drucken
    facebook
    twitter
    mail