Daten und Fakten
Navigation per Tastatur
Hilfe
Inhalt
  • Startseite
  • Wandel gestalten
  • Forschung in Jülich auf einen Blick
  • Schwerpunkt Information: Überblick
  • Schwerpunkt Energie: Überblick
  • Zukunftsfeld Bioökonomie: Überblick
  • Mit Forschung den Wandel gestalten
  • Institute und Institutsbereiche
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Transfer in Jülich auf einen Blick
  • juelich_horizons: den Nachwuchs fördern
  • Personal
  • Rufe und Berufungen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Publikationen
  • Publikationen mit internationalen Partnern
  • Kooperationen
  • Patente und Lizenzen
  • JARA
  • Projektträger Jülich
  • Außenstellen
  • Organe und Gremien
  • Finanzen
  • Kontakt
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transfer

    JARA – Jülich Aachen Research Alliance

    In der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bündeln die Exzellenzuniversität RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich seit 2007 ihre Kompetenzen. Orientiert an den großen Herausforderungen der Gesellschaft verwirklichen sie gemeinsame Projekte in den fünf Forschungssektionen Hirnforschung (JARA-BRAIN), Nachhaltige Energie (JARA-ENERGY), Teilchenphysik und Antimaterie (JARA-FAME), Informationstechnologien der Zukunft (JARA-FIT) und Weiche-Materie-Forschung (JARA-SOFT) sowie im JARA Center for Simulation and Data Science (JARA-CSD). JARA war deutschlandweit eine der ersten Kooperationen einer Hochschule mit einer Forschungseinrichtung; sie trägt zur Weiterentwicklung der deutschen Wissenschaftslandschaft bei, die das Nebeneinander von universitärer und außeruniversitärer Forschung und Lehre überwindet.

    Am JARA-Institut für Quanteninformation wird an einem Halbleiter-Quantenprozessor „made in Germany“ geforscht.
    JARA in Zahlen

    Stichtag: 31.12.2021

     

    Berufungen
    Gemeinsame Berufungen 69 1)

     

     

    Veröffentlichungen 2021
    von allen an JARA beteiligten Institutionen 2) 2.876
    Gemeinsame Veröffentlichungen 1.099

    1) ohne Mitglieder der Geschäftsführung
    2) referierte Publikationen

    JARA in Schlagzeilen

    Giulia Rossetti
    Prof. Giulia Rossetti vom JARA-CSD sucht mithilfe von Simulationen und Big Data unter anderem nach Molekülen, welche schweren Lungenerkrankungen vorbeugen, die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöst werden können. Diese Moleküle sollen die Aktivität eines bestimmten Teils des Virenproteins nsP3 hemmen. Die Volkswagen-Stiftung fördert das Forschungsprojekt.
    JARA-ENERGY

    Expertise für afrikanische Studierende

    Mit dem „International Master Program in Energy and Green Hydrogen“ werden 60 Studierende aus 15 Staaten Westafrikas unter dem JARA-Dach für das Zukunftsthema „Grüner Wasserstoff“ qualifiziert. Westafrika hat enormes Potenzial, Sonnen- und Windenergie zu erzeugen und daraus Wasserstoff herzustellen.

    JARA-FIT

    Quanten­elemente besser verstehen

    JARA-Forschende haben einen einfachen Zusammenhang zwischen zwei Gleichungen gefunden, mit denen sich das Verhalten von Quantenbauelementen theoretisch beschreiben lässt. Dadurch versteht man nun besser, warum Quantenbauelemente zeitverzögert auf Steuerungsimpulse reagieren.

    JARA-BRAIN

    Vorteil durch Chaos

    Chaos gilt gemeinhin als unerwünscht. Im neuronalen Netzwerk des Gehirns begünstigt Chaos aber in manchen Fällen sogar die Informationsverarbeitung, wie Forschende der JARA-Sektion BRAIN zeigen konnten.

    JARA-FIT

    Unerwartet Stabil

    Bei einem Quantensystem aus zwei gekoppelten Titanatomen bleiben die Quanteninformationen auch nach einem plötzlichen Stromstoß erhalten, wie Forschende der TU Delft und der JARA-Sektion FIT festgestellt haben. Das ist erstaunlich, weil normalerweise schon kleinste Wechselwirkungen mit der Umgebung bewirken, dass Quanteneffekte verloren gehen.

    FOTOS: Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe-Limbach, Jülich Aachen Research Alliance (JARA)

    Drucken
    facebook
    twitter
    mail