Transfer
Als einer der führenden Projektträger Deutschlands unterstützt der Projektträger Jülich (PtJ) seine Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer förderpolitischen Ziele. PtJ setzt Forschungs- und Innovationsförderprogramme um, die auf den gesellschaftspolitischen Bedarf ausgerichtet sind, und integriert dabei nationale und europäische Förderung. Die geförderten Projekte umfassen die gesamte Innovationskette – von der Grundlagenforschung bis zum Markteintritt. Zu den Zielen gehört es, Förderinstrumente weiterzuentwickeln, um den Innovationsprozess zu beschleunigen. Durch eine regionale Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sollen dabei insbesondere Innovationspotenziale vor Ort genutzt werden.
PtJ hat seine Erfahrungen und Kompetenzen in drei Geschäftsfeldern gebündelt: „Energie und Klima“, „Nachhaltige Entwicklung und Innovation“ sowie „Forschung und Gesellschaft NRW“. Die Expertise zu zentralen Querschnittsthemen und -aufgaben wie „Digitalisierung“, „Zirkuläre Wirtschaft“, „Fachkommunikation“, „Monitoring und Evaluation“ führt PtJ in Kompetenzfeldern zusammen. Die Kompetenzfelder werden von interdisziplinären Teams betreut und sind mit allen PtJ-Geschäftsfeldern eng verzahnt.
Das von PtJ betreute Fördervolumen stieg 2021 auf 2,525 Milliarden Euro. Die Anzahl der laufenden Vorhaben erhöhte sich auf 35.029. Davon entfielen 26.120 Vorhaben mit einem Fördervolumen von rund 2,186 Milliarden Euro auf Programme des Bundes. Für die Programme der Bundesländer betreute PtJ insgesamt 8.909 Vorhaben mit einem Fördervolumen von rund 339,28 Millionen Euro.
Hauptauftraggeber von PtJ war mit einem Anteil von 39,1 Prozent des betreuten Fördervolumens das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gefolgt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 33,6 Prozent, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 6,4 Prozent und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit 5,5 Prozent. 2,0 Prozent entfielen auf sonstige Bundesbehörden. Die Länder hatten 2021 einen Anteil von 13,4 Prozent.
1,28 Milliarden Euro des Fördervolumens entfielen auf das Geschäftsfeld „Nachhaltige Entwicklung und Innovation“, 968,85 Millionen Euro auf das Geschäftsfeld „Energie und Klima“ und 277,65 Millionen Euro auf das Geschäftsfeld „Forschung und Gesellschaft NRW“.
Zum 31. Dezember 2021 arbeiteten bei PtJ 1.509 Beschäftigte an den vier Standorten Jülich, Berlin, Rostock und Bonn.
1) Stichtag 31.12.2021
Verteilung auf die Standorte 2021
2021, in Prozent
FOTO: Manuel Thomé