Daten und Fakten
Navigation per Tastatur
Hilfe
Inhalt
  • Startseite
  • Wandel gestalten
  • Forschung in Jülich auf einen Blick
  • Schwerpunkt Information: Überblick
  • Schwerpunkt Energie: Überblick
  • Zukunftsfeld Bioökonomie: Überblick
  • Mit Forschung den Wandel gestalten
  • Institute und Institutsbereiche
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Transfer in Jülich auf einen Blick
  • juelich_horizons: den Nachwuchs fördern
  • Personal
  • Rufe und Berufungen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Publikationen
  • Publikationen mit internationalen Partnern
  • Kooperationen
  • Patente und Lizenzen
  • JARA
  • Projektträger Jülich
  • Außenstellen
  • Organe und Gremien
  • Finanzen
  • Kontakt
  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transfer

    Publika­tionen

    Offener Zugang zu wissenschaft­licher Literatur

    Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich entwickelt und betreibt den Open-Access-Monitor (OAM) Deutschland, der die Veröffentlichungen deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften erfasst und den Wandel hin zu Open-Access-Publikationen beobachtet. Mit Open Access wird das Lesen wissenschaftlicher Beiträge uneingeschränkt und kostenlos möglich und der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur für die Wissenschaft nachhaltig verbessert. Die Umstellung des wissenschaftlichen Publikationswesens in den Open Access ist das Ziel aller Forschungsförderer und Wissenschaftsorganisationen.

     

    Der OAM basierte bislang auf den Datenbanken Dimensions (Fa. DigitalScience) und Web of Science (Fa. Clarivate), und kann nun auch die Scopus-Datenbank einbinden – eine Abstract- und Zitationsdatenbank für begutachtete (peer-reviewed) Literatur mit Inhalten aus über 27.000 Zeitschriften von mehr als 7.000 Verlagen. Möglich ist das, weil der Wissenschaftsverlag Elsevier, dem Scopus gehört, den OAM unterstützt. Die Integration der Datenbank erweitert die Möglichkeiten des OAM als zentrales Instrument, um den Fortschritt der Open-Access-Transformation in Deutschland zu erreichen.

    Die zehn Fachzeitschriften, in denen Jülicher Forschende 2021 am häufigsten veröffentlichten

     

    Zeitschrift Zahl der Publikationen
    Physical Review B 58
    Atmospheric Chemistry and Physics 51
    Scientific Reports 39
    Nature Communications 33
    Physical Review Letters 33
    Advanced Engineering Materials 32
    Nuclear Fusion 32
    NeuroImage 25
    International Journal of Molecular Sciences 23
    Fusion Engeneering and Design 22
    Jülicher Publikationen

    in den vergangenen fünf Jahren

     

    Jahr Sum­me in be­gut­ach­te­ten Zeit­schrif­ten da­von mit an­dern Ein­rich­tun­gen Bü­cher, sonst. Pu­bli­ka­tion­en Dis­ser­tationen, Habili­tationen
    2017 2.442 1.861 1.499 | 80,5% 460 121
    2018 2.319 1.714 1.351 | 78,8% 458 147
    2019 2.398 1.891 1.443 | 76,3% 400 107
    2020 2.473 1.827 1.391 | 76,1% 533 113
    2021 3.081 2.447 1.811 | 74,0% 507 127

    Jülich vorn im Nature Index

    Das renommierte Fachmagazin „Nature“ stellt alljährlich mit dem „Nature Index“ eine Rangliste der international führenden Forschungsinstitutionen auf. Sie basiert auf der Zahl der Publikationen einer Einrichtung in 82 naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften, die von einem unabhängigen Gremium ausgewählt werden. Gemessen wird der Count (Anzahl der Publikationen mit mindestens einer Autorenschaft aus der Institution) und der Share (gibt den relativen Anteil der Autorenschaft einer Institution an jedem Artikel an).

     

    Im „Nature Index“ 2021 belegte die Helmholtz-Gemeinschaft, zu der das Forschungszentrum Jülich gehört, nach der Max-Planck-Gesellschaft unter den deutschen Institutionen den 2. Platz auf dieser Leistungsskala und den 7. Platz im internationalen Ranking. Unter allen 18 Helmholtz-Zentren rangiert Jülich auf dem 3. Platz. Damit behauptet das Forschungszentrum Jülich seine Position als hochkarätiger Standort in der nationalen Forschungslandschaft.

     

    Die Top 6 weltweit

    (Stand: Juli 2022)
    Institutionen mit Share1) nach „Nature Index“

     

    Die Top 5 in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Institutionen mit Share1) nach „Nature Index“

     

    1) Anteil der Autorenschaft an jedem Artikel

    6

    Jülicher Forschende gehören zu den „Highly Cited Researchers“

    Jülicher Forschende viel zitiert

    Sechs Jülicher Wissenschaftler gehören zu den Forschenden, die weltweit am häufigsten zitiert werden: Prof. Simon Eickhoff vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Prof. Björn Usadel vom Institut für Bioinformatik, Dr. Hendrik Poorter vom Institut für Pflanzenwissenschaften, Prof. Michael Saliba vom Institut für Photovoltaik, Prof. Wulf Amelung vom Institut für Agrosphärenforschung und Prof. Christoph J. Brabec vom Helmholtz-Institut Erlangen Nürnberg für Erneuerbare Energien. Sie wurden von der Web of Science Group, die zu Clarivate Analytics gehört, als „Highly Cited Researcher“ gelistet.

     

    Das heißt, dass ihre Publikationen im Erscheinungsjahr zu dem einen Prozent meistzitierter Arbeiten in ihrem Fachgebiet gehörten. Nur Wissenschaftler:innen, die an mehreren solcher besonders einflussreichen Publikationen beteiligt sind, werden in den Kreis der „Highly Cited Researchers“ aufgenommen.

    Prof. Wulf Amelung
    Prof. Christoph J. Brabec
    Prof. Simon Eickhoff
    Dr. Hendrik Poorter
    Prof. Michael Saliba
    Prof. Björn Usadel

    FOTOS: Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau, Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe-Limbach, Arjen Biere, privat, Uni Bonn/PhenoRob

    Drucken
    facebook
    twitter
    mail